Hallo liebes Forum!
Ich habe Ende Dezember'23 in Kaliningrad einen russischen Staatsbürger geheiratet. Nun möchte ich, dass mein Mann im Rahmen der FZF nach DE kommt, wo wir auch leben möchten.
U.a. muss ich ein formloses Einladungsschreiben für die deutsche Botschaft in Moskau erstellen. Hat jemand vll. ein Muster dafür?
Ich habe zwar ein paar Muster im Netz gefunden, das Problem ist aber, dort sind immer Reisedaten enthalten (Ich lade.... für den Zeitraum von --- bis --- ein). Da ich aber eine FZF möchte, muss das doch anders formuliert werden oder?
Und was nenne ich als Ziel der Reise?
Im Moment ist es so, dass man sich per Internet auf die Warteliste in der Botschaft aufnehmen lässt. Wie lange man auf diesen Termin dann wartet, steht in den Sternen. Das Einladungsschreiben muss aber im Original vorgelegt werden. Dieses wollte ich verfassen und Anfang Februar meinem Mann in Kaliningrad geben. Da kann ich aber schlecht irgendwelche Zeiträume reinschreiben, da kein Mensch weiß, wann der Antrag überhaupt angenommen wird... Schwierige Zeiten halt...
Kann mir da jemand behilflich sein?
Einladungsschreiben für die deutsche Botschaft - Muster?
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 22 Jan 2024, 21:12
- Norbert
- Globaler Moderator
- Beiträge: 14022
- Registriert: 30 Jun 2006, 11:25
- Wohnort: Nowosibirsk, Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Einladungsschreiben für die deutsche Botschaft - Muster?
Bei unserer Familienzusammenführung hatten wir keine extra Einladung sondern nur die ganzen anderen nötigen Papiere, also Antragsformular, Eheurkunde und so weiter. Eine Variante ist, auch zunächst eine Vorabzustimmung der Ausländerbehörde zu beantragen - dann muss man weniger Dokumente in der Botschaft vorlegen.
Re: Einladungsschreiben für die deutsche Botschaft - Muster?
Da war wirklich nix besonderes bei diesem Einladunsschreiben, nur so ein Zwei-Dreizeiler mit folg. Inhalt:mariaprieb hat geschrieben: ↑22 Jan 2024, 22:36 U.a. muss ich ein formloses Einladungsschreiben für die deutsche Botschaft in Moskau erstellen. Hat jemand vll. ein Muster dafür?
Ich habe zwar ein paar Muster im Netz gefunden, das Problem ist aber, dort sind immer Reisedaten enthalten (Ich lade.... für den Zeitraum von --- bis --- ein). Da ich aber eine FZF möchte, muss das doch anders formuliert werden oder?
Und was nenne ich als Ziel der Reise?
hiermit lade ich - /Vorname, Nachname/, (geb. am XX) - meinen Ehemann/-frau - /Vorname, Nachname/, (geb. am XX, derzeit wohnhaft in /Stadt/, Russ. Föd. ) - zwecks eines Familiennachzugs in die BRD (nach /Stadt/) herzlich ein.
Ort, Datum Unterschrift
Verliert keine Zeit und bereitet schon mal alle nötigen Unterlagen vor. (Check-Liste für nationales Visum)Im Moment ist es so, dass man sich per Internet auf die Warteliste in der Botschaft aufnehmen lässt. Wie lange man auf diesen Termin dann wartet, steht in den Sternen.
Auch z. B. die DATEN vom Ehemann könnte man in die erweiterte Meldebescheinigung beim deutschen Einwohnermeldeamt im Vorfeld aufnehmen lassen.., sich von der KK die Erklärung über die (zukünftige) Aufnahme in die Fam.Vers. geben lassen etc. pp..
Und wie schon vom Norbert erwähnt wurde, macht es wirklich nen Sinn, den Ehegattennachzug von DE aus zu veranlassen.
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 22 Jan 2024, 21:12
Re: Einladungsschreiben für die deutsche Botschaft - Muster?
Guten morgen ihr lieben,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Ja, ich bereite natürlich alle Unterlagen jetzt vor. Vor allen Dingen warten wir auf die neuen Ausweispapiere meines Ehemannes (wegen Namenwechsel).
Es ist mir eine Offenbarung, dass man den Familiennachzug auf DE aus veranlassen kann. Cool!
Werde mich jetzt intensiv mit diesem Thema beschäftigen. Ich dachte, es ist nur über die deutsche Botschaft in Moskau machbar...
Man muss aber auch in diesem Fall diesen Antrag an die deutsche Botschaft ausfüllen etc. oder?
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Ja, ich bereite natürlich alle Unterlagen jetzt vor. Vor allen Dingen warten wir auf die neuen Ausweispapiere meines Ehemannes (wegen Namenwechsel).
Es ist mir eine Offenbarung, dass man den Familiennachzug auf DE aus veranlassen kann. Cool!
Werde mich jetzt intensiv mit diesem Thema beschäftigen. Ich dachte, es ist nur über die deutsche Botschaft in Moskau machbar...
Man muss aber auch in diesem Fall diesen Antrag an die deutsche Botschaft ausfüllen etc. oder?
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 22 Jan 2024, 21:12
Re: Einladungsschreiben für die deutsche Botschaft - Muster?
Evgenij, wir mache ich es mit der erweiterten Meldebescheinigung? Meine Ehe wurde ja in Russland geschlossen. Momentan habe ich die Eheurkunde mit Apostille und der deutschen Übersetzung. Reicht das aus?
Die Ehe wurde ja hier noch nicht legalisiert, da der Standesamt mich fleißig warten lässt (Bearbeitung der Anfragen dauert 4-6 Wochen, und das noch bevor der eigentliche Antrag auf die Beurkundung gestellt werden kann...).
Die Ehe wurde ja hier noch nicht legalisiert, da der Standesamt mich fleißig warten lässt (Bearbeitung der Anfragen dauert 4-6 Wochen, und das noch bevor der eigentliche Antrag auf die Beurkundung gestellt werden kann...).
Re: Einladungsschreiben für die deutsche Botschaft - Muster?
mariaprieb hat geschrieben: ↑23 Jan 2024, 12:31 Es ist mir eine Offenbarung, dass man den Familiennachzug auf DE aus veranlassen kann. Cool!
Wir sind zwar den normalen Weg gegangen (von RUS aus), allerdings nahm ich bereits im Vorfeld den Kontakt mit der AB auf, um denen über das Vorhaben Bescheid zu geben und um sich rechtzeitig über die ganze Prozedur zur Zustimmung, samt nötiger Unterlagen zu informieren (da/denn die Prüfung der Zustimmung durch die AB ein eigenständiger Vorgang ist).
Es hat dann das Ganze deutlich beschleunigen können.
Versucht erst mal via diesen Antrag da (angehängt) die FZF-Prozedur in Gang zu setzen (ist mir relativ später aufgefallen, dass es beim Antrag, eigentlich auf den Aufenthaltstitel, die andere Varianten zum Ankreuzen gibt ; ich meine wenn es schon bei Asyl-Einwanderern u. Anderen so ne Möglichkeit gibt, müsste/sollte auch für/bei Deutsche/n ebenso funktionieren..)
Ich dachte, es ist nur über die deutsche Botschaft in Moskau machbar...
Man muss aber auch in diesem Fall diesen Antrag an die deutsche Botschaft ausfüllen etc. oder?
Ja, genau um ein nationales Visum zur Einreise kommt Ihr eh nicht drum herum..
Bei uns war es diese apostillierte u. übersetzte Eheurkunde völlig ausreichend. Bin dann einfach zum Einwohnermeldeamt hin, die Daten des Ehepartners aufnehmen u. mir diese erw. Meldebescheinigung geben lassen, wo es noch die (aktuell russ.) Adresse vom Ehepartner drinne steht/vermerkt ist.[... ] wie mache ich es mit der erweiterten Meldebescheinigung? Meine Ehe wurde ja in Russland geschlossen. Momentan habe ich die Eheurkunde mit Apostille und der deutschen Übersetzung. Reicht das aus?
Die Ehe wurde ja hier noch nicht legalisiert, da der Standesamt mich fleißig warten lässt
An weitere Schritte bzgl. 'Ehe-Legalisierung' kann ich mich nun wirklich nicht mehr erinnern.., u. ob es noch irgendein Kontakt zum dt. Standesamt vonnöten war, auch nicht.. , nur nach der späteren Einreise der Ehefrau sie dann ordnungsgemäß angemeldet und damit wars alles getan...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Norbert
- Globaler Moderator
- Beiträge: 14022
- Registriert: 30 Jun 2006, 11:25
- Wohnort: Nowosibirsk, Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Einladungsschreiben für die deutsche Botschaft - Muster?
Stimmt, eine russische Eheurkunde mit Apostille gilt bereits. Die Ausstellung einer zweiten deutschen Urkunde kann Vorteile haben, weil dabei dann direkt auch die Eltern des Partners mit erfasst werden, etc. - das hat dann Vorteile bei Geburt eines Kindes u.ä. Aber für die Beantragung der FZF reichen die Apostille und in Deutschland notariell beglaubigte Übersetzung als Basis, damit ist das Dokument in Deutschland bereits gültig.
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 22 Jan 2024, 21:12
Re: Einladungsschreiben für die deutsche Botschaft - Muster?
Jes! Hat funktioniert! Habe gerade eben die Ehe und die Daten meines Mannes eintragen lassen :-)
Super, danke für den Rat, werde ich machen! Habt ihr auch den Antrag ausgefüllt oder einfach so die AB kontaktiert?