Der Fluß Katun, der sich bei Bijsk mit dem Bija zum Ob verei [800x600] [Desktop Auflösung].jpg
Fluß Katun in Berg-Altai
- Spätzleskosake
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 644
- Registriert: 19 Aug 2008, 18:20
- Wohnort: Nähe Stuttgart und immer wieder Altai
- Kontaktdaten:
Fluß Katun in Berg-Altai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Spätzleskosake am 01 Mär 2009, 01:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Spätzleskosake
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 644
- Registriert: 19 Aug 2008, 18:20
- Wohnort: Nähe Stuttgart und immer wieder Altai
- Kontaktdaten:
Re: Foto: Fluß Katun in Berg-Altai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Spätzleskosake
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 644
- Registriert: 19 Aug 2008, 18:20
- Wohnort: Nähe Stuttgart und immer wieder Altai
- Kontaktdaten:
Fluß Katun in Berg-Altai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Spätzleskosake am 05 Mär 2009, 02:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fluß Katun in Berg-Altai
Also schöne Fotos hast Du wirklich! Ich hatte ja anfangs etwas die Befürchtung, das Du hier dutzende von mittelmäßigen bis weniger guten Bildern präsentieren würdest ... Diese Befürchtung war anscheinend völlig unberechtigt. Vielen Dank für die vielen und trotzdem schönen Bilder. Auf diesem Niveau kannst Du sehr gerne weitermachen. Ich bin begeistert!
- Norbert
- Globaler Moderator
- Beiträge: 14022
- Registriert: 30 Jun 2006, 11:25
- Wohnort: Nowosibirsk, Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fluß Katun in Berg-Altai
Die Katun ist wirklich einer der schönsten Flüsse die ich kenne.
(Hier lasse ich auch mit mir streiten, ob es die oder der ist. Die ist es im Russischen, klingt aber im Deutschen ungewöhnlich. Man sagt ja auch nicht die Ob, obwohl das wiederum historisch sein könnte. Die Wikipedia meint "der", aber auch "der Bija", wo ich definitiv "die Bija" sagen würde.)
(Hier lasse ich auch mit mir streiten, ob es die oder der ist. Die ist es im Russischen, klingt aber im Deutschen ungewöhnlich. Man sagt ja auch nicht die Ob, obwohl das wiederum historisch sein könnte. Die Wikipedia meint "der", aber auch "der Bija", wo ich definitiv "die Bija" sagen würde.)
- Spätzleskosake
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 644
- Registriert: 19 Aug 2008, 18:20
- Wohnort: Nähe Stuttgart und immer wieder Altai
- Kontaktdaten:
Re: Fluß Katun in Berg-Altai
also meine russischen Freunde sagen der Katun und die Bija, beide vermählen sich in Bijsk und ihr Sohn Ob fließt dann weiterNorbert hat geschrieben:Die Katun ist wirklich einer der schönsten Flüsse die ich kenne.
(Hier lasse ich auch mit mir streiten, ob es die oder der ist. Die ist es im Russischen, klingt aber im Deutschen ungewöhnlich. Man sagt ja auch nicht die Ob, obwohl das wiederum historisch sein könnte. Die Wikipedia meint "der", aber auch "der Bija", wo ich definitiv "die Bija" sagen würde.)
- Norbert
- Globaler Moderator
- Beiträge: 14022
- Registriert: 30 Jun 2006, 11:25
- Wohnort: Nowosibirsk, Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Fluß Katun in Berg-Altai
Das ist interessant, weil ich für mein anfängliches "der Katun" von meinen russischen Freunden sehr strafend angeschaut wurde. Denn im Russischen ist es die Катунь. Insofern würde mich sogar interessieren, warum Deine russischen Freunde es wie wir Deutschen im Deutschen als der Katun fühlen.Spätzleskosake hat geschrieben:also meine russischen Freunde sagen der Katun und die Bija, beide vermählen sich in Bijsk und ihr Sohn Ob fließt dann weiter
Übrigens, laut russischer Wikipedia heißt der Name übersetzt "Frau". "Река Катунь — основная водная артерия Горного Алтая. Катунь (катун) в переводе с древнетюркского означает «женщина»."
- Spätzleskosake
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 644
- Registriert: 19 Aug 2008, 18:20
- Wohnort: Nähe Stuttgart und immer wieder Altai
- Kontaktdaten:
Re: Fluß Katun in Berg-Altai
der Einwand von Norbert hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mich bei meiner Frau kundig gemacht. Norbert hat schon recht, der Name Katun hat seinen Ursprung in der Turgsprache (Katin) und bedeutet übersetzt "Herrin". Nur hört sich "die Katun" in der deutschen Sprache etwas sonderbar an. Ich habe in den touristischen Schriften der Altairegionadministration nachgeschaut. Die schreiben immer "der Fluss Katun" und sind somit aus dem Schneider.